Mehr Effizienz in der Puddingproduktion – Wie wir den Herstellungsprozess eines echten Klassikers am neuen Standort automatisieren und optimieren.
Die Herausforderung
Die wichtigsten Anforderungen an unsere Programmierung:
Gleiche Qualität des Produktes
Skalierung der Produktionsmenge, maximale Chargengrößen
Verlängerung der Produktionszyklen
Verkürzung der Reinigungspausen
“Um einen Prozess steril zu halten, müssen alle Koppelstellen oder Leitungsenden mit Dampf bzw. Kondensat überlagert werden. Diese Stellen sind zeitweise sehr heiß. Wenn dort der Produktfluss nicht konstant ist, kommt es zu Anbrennungen, die sich dann in schwarzen Stippen im Endprodukt äussern. Zusätzlich ist der Grießpudding sehr zäh und klebrig was einem gleichmäßigen Fluss entgegenwirkt. Diese zwei Faktoren machen den Prozess sehr schwer kontrollierbar und die Reinigung sehr aufwendig.”
Jens FiebigProjektleiter
Lösung
Ganzheitliche Automatisierung im Prozess
Standortumzug mit Rollout in nur 6 Monaten
01
Verfahrenstechnische
Auslegung
02
Softwareerstellung
03
Umbautechnische
Anpassungen
04
Simulationen
und Tests
05
Inbetriebnahme
Know-how-Transfer und Prozessoptimierung
Benefits für Leitebene und Bedienpersonal:
Punktgenaue Auswertungen dank MES-Daten
Verkürzte Reinigungsintervalle
Mehr Produktionskapazitäten
18
automation excellence
Zeitplan eingehalten, Output gesteigert.
Verfahrenskompetenz:
Feinjustierung im Reinigungsprozess
Know-how in der Temperierung
Eingespielte Abläufe
”Dieses Projekt zeigt mehr denn je, dass es für die Automation in einem derart anspruchsvollen Molkereiprozess keine Standardprozedur gibt. Es erfordert viel Erfahrung und Know-how, um schnell auf Änderungen zu reagieren und die Software minutiös von einem auf den anderen Standort auszurollen. In kürzester Zeit haben wir einen klassischen und dennoch hochkomplexen Prozess modernisiert und fit für die Zukunft gemacht. Der Pudding schmeckt übrigens immer noch genauso gut.
Jens FiebigProjektleiter