KI – oder doch nur Software? Buzzword oder echter Fortschritt?
Ein kritischer KI-Blogbeitrag.
Was ist echte Künstliche Intelligenz – und was nicht?
Zu erst einmal: es gibt keine klare Definition vom Begriff KI im industriellen Umfeld – und genau hier liegt das Problem. Eine Entscheidung in einer Software ist keine KI. Künstliche Intelligenz beschreibt viel mehr Systeme, die auf Basis von Daten eigenständig lernen, Schlüsse ziehen und Aufgaben lösen können, die sonst menschliche Intelligenz erfordern würden. Wichtig: KI trifft Entscheidungen nicht auf Basis starrer Regeln, sondern durch Mustererkennung, Wahrscheinlichkeiten und laufende Anpassung.
”Temperatur zu niedrig, Regelventil auf. Was von den meisten heute als innovative und bahnbrechende KI teuer verkauft wird, machen wir schon seit über 25 Jahren. Nämlich simple Mathematik und Logarithmen in der Software, die lediglich Regeln erstellen. Bei allem Mehrwert der Automatisierung, mit KI hat das leider nichts zu tun.
Thomas BuxGeschäftsführer planemos
Keine KI, sondern ganz normale Automatisierung:
In Branchen wie der Molkerei- oder Getränkeindustrie werden viele Prozesse inzwischen als „KI-gestützt“ vermarktet. In der Praxis handelt es sich jedoch häufig um vordefinierte Entscheidungsbäume („Wenn der pH-Wert unter 4,3 fällt, stoppe die Abfüllung“), klassische Automatisierung von Abläufen ohne jegliche Lernlogik oder um Dashboards mit Empfehlungen, die auf festen Formeln beruhen, nicht auf adaptiven Modellen. In aller Regel steckt hier die klassische Regeltechnik oder ganz normales Leveling dahinter.
Regelbasierte Steuerungen („Wenn A, dann B“- Lösungen)
Energiemanagement System zum Ausgleich von Lastspitzen
Prozesse mit fester Logik oder vordefinierten Szenarien
Erkennen von Rohstoffschwankungen und Rezeptur-Optimierung
Visualisierungstools ohne Lernfunktion
Klassische Statistik-Tools
Predictive Maintenance
Die Chancen echter KI – Wo braucht es wirkliche Intelligenz in der industriellen Produktion?
Qualitätsprüfung mit KI-Vision
Präzisere Kontrolle bei höheren Liniengeschwindigkeiten oder eine visuelle Qualitätskontrolle, die neue und bisher unbekannte Fehlerbilder erkennt.
Supply-Chain-Vorhersagen
Vorhersage von Rohstoffschwankungen zur besseren Planung von Rohstoffen, Logistik und Personal.
Ohne Cloud keine KI – aber mit Risiken
KI braucht Daten – viele, aktuelle, vernetzte Daten. Doch gerade in der Lebensmittel- und Molkereiindustrie herrscht zu Recht große Zurückhaltung gegenüber cloudbasierten Systemen. Die meisten Betriebe arbeiten aus Angst vor Cyberkriminalität on premise, also mit lokal gespeicherten Prozessdaten. Allerdings sind Cloudlösungen heute oft sicherer als viele lokale Insellösungen – wenn sie richtig aufgesetzt sind.
+ ohne zentrale Datenhaltung lässt sich keine lernfähige KI aufbauen
+ ohne Vertrauen in die IT-Sicherheit blockieren viele Unternehmen die eigene digitale Zukunft
Unsere Empfehlung
Klein anfangen: nicht alle Daten in die Cloud, sondern z. B. mit unkritischen Prozesskennzahlen starten.
IT-Sicherheit von Anfang an mitdenken.
Langfristig in vernetzte, skalierbare Datenmodelle investieren, um echtes KI-Potenzial zu nutzen.
Fortschritt ohne Sicherheit ist riskant, aber stillstand aus Angst ist noch gefährlicher.
Exkurs
KI Zusammenarbeit mit Hochschulstandorten stärken
Gemeinsam mit der Uni Aachen arbeiten wir seit vielen Jahren an nützlichen KI-Lösungen für unsere Kunden. Ein Beispiel: In einem aktuellen Projekt erkennt die Datenbank aus der Verfahrensbeschreibung die gewünschten Module, indem sie die Rezepturlogik nutzt. Voll im Trend sind ebenso sogenannte Explainable AI (XAI)-Anwendungen, deren Entscheidungen für Menschen transparent, nachvollziehbar und interpretierbar sind.
Fazit
Aufklärung statt Hype
KI ist ein mächtiges Werkzeug, wenn man sie versteht, ehrlich benennt und gezielt einsetzt. Es ist an der Zeit, den Begriff wieder mit Inhalt zu füllen – und zwischen künstlicher Intelligenz und intelligenter Software oder Regelungstechnik zu unterscheiden. Dabei bietet KI bei allen berechtigten Sicherheitsbedenken eine echte Chance, sobald große relevante Datenmengen zu Auswertungszwecke in die Cloud geschickt werden.
Lassen Sie uns gemeinsam über KI sprechen.
Ob in der Produktion oder in der Prozessoptimierung: Wir unterstützen Sie gern dabei, echte KI-Potenziale zu erkennen – und für Ihr Unternehmen einzusetzen.