Skip to main content
Privatmolkerei Bechtel

planemos GmbH realisiert standardisierte Leitsystemlösung bei der Privatmolkerei Bechtel

Die Privatmolkerei Bechtel wurde bereits 1908 erstmals urkundlich erwähnt – und diese über 100 Jahre währende Tradition verpflichtet: Das Unternehmen legt daher nicht nur höchsten Wert auf die Qualität seiner Milchprodukte, sondern auch darauf, die Anforderungen seiner Kunden und der gesetzlichen Vorgaben zuverlässig und nachvollziehbar zu erfüllen. Diese Strategie zahlt sich aus: Bechtel befindet sich auf Wachstumskurs und hat daher unter anderem das 1983 neu gebaute Werk in Schwarzenfeld mehrfach erweitert. Hier verarbeitet Bechtel täglich über eineinhalb Million Kilogramm Milch, die von rund 1.700 Milcherzeugern stammen. Allerdings stellte die große Systemvielfalt bei der Leit- und Automatisierungstechnik Bechtel zunehmend vor Herausforderungen bei der Pflege und Wartung. Daher entschloss sich das Unternehmen, die Produktionen am Standort mit einer integrierten und standardisierten Leitsystemlösung zu modernisieren.

Effizienz und Qualität im Fokus

Das Modernisierungsprojekt passt sich damit in die übergeordnete Unternehmensstrategie ein: 2013 hat die Privatmolkerei Bechtel ein TPM (Total Productive Management) Modell eingeführt. Ziel dieses Bechtel Optimierungsprogramms (BOP) ist eine qualitätserhaltende „Null-Fehler“-Produktion. Gleichzeitig hat Bechtel ihre Produktion in den letzten Jahren auf das Werk Schwarzenfeld konzentriert und optimiert – unter anderem auf Basis einer weit entwickelten ERP-Lösung (CSB-System), erklärt René Guhl, geschäftsführender Gesellschafter der Privatmolkerei Bechtel. „Alle Managemententscheidungen, ob operativ oder strategisch, erfolgen anhand von live vorhandenen Ist-Daten.“ Martin Miller, Geschäftsbereichsleiter Qualitäts- und Prozessmanagement in Schwarzenfeld, ergänzt: „Wir wollen keine doppelte Stammdatenhaltung und auch keine Schnittstellen, weil wir so die Ressourcen besser ausschöpfen und mehr Flexibilität bewahren können und so am Ende sehr viel effizienter arbeiten können.“

Standardisiertes Leitsystem für die bestehenden Anlagen

Passend dazu wollte Bechtel im Zuge der Modernisierung eine Leitsystemlösung realisieren, mit der sich alle Produktionen einheitlich, effizient und sicher bedienen lassen. Außerdem sollte das System auch flexibel und einfach sein, um auch künftige Erweiterungen integrieren zu können. Als Projektpartner entschied sich Bechtel für den Siemens Solution Partner planemos GmbH. Der Automatisierungsspezialist für rezepturgesteuerte Lebensmittelprozesse hat viele Leitsystemlösungen für Molkereien realisiert, die für eine maximale Anlagentransparenz sorgen und dazu beitragen, dass die Prozesse stabil, reproduzierbar und gemäß den strengen Hygienevorgaben für Milchprodukte arbeiten.

Nach umfangreichen Vergleichen und Evaluierungen möglicher Lösungen entschied sich planemos, für Bechtel eine integrierte SCADA-Lösung auf Basis von SIMATIC WinCC V7 mit der Option SIMATIC WinCC/IndustrialDataBridge zu realisieren. Auf diese Weise können die Daten aus der Produktion nahtlos sowohl mit dem bestehenden MES System (Manufacturing Execution System) als auch mit dem SIMATIC Process Historian zur Langzeitdatenarchivierung der Prozessdaten sowie dem SIMATIC Information Sever für das Reporting ausgetauscht werden. Diese Daten werden bis zu fünf Jahre aufbewahrt und ermöglichen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produktion, wodurch Bechtel seine Qualitätssicherung weiter verbessern kann. Die Informationen können über SIMATIC WinCC/WebUX jederzeit für alle Endgeräte zur Verfügung gestellt werden, auch auf mobilen Endgeräten. So hat Bechtel jederzeit vollen Zugriff auf die Informationen aus der Produktion.

Mehr Transparenz, mehr Verfügbarkeit

Mittlerweile arbeitet bereits Produktion 1 mit dem neuen System, Produktion 3 wird aktuell in Betrieb genommen. Schon jetzt zeigen sich die Vorteile der integrierten und einheitlichen Lösung im betrieblichen Alltag: Die Bedienung der Produktion ist durch die einheitlichen Oberflächen deutlich einfacher und intuitiver als bisher, wodurch Bechtel die Verfügbarkeit der Produktion steigern und Ausfallzeiten reduzieren konnte. Der schnelle, mobile Zugriff auf Managementdaten unterstützt die Verantwortlichen bei der Entscheidungsfindung und ermöglicht es dem Unternehmen, schnell, zielgerichtet und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. Auch Thomas Bux, Geschäftsführer bei planemos, ist mit dem Projekt sehr zufrieden: „Wir haben mit SIMATIC WinCC als Basis eine integrierte Lösung realisiert, die für eine einfache Vernetzung aller relevanten Informationen sorgt: von den Prozess- und Anlagendaten über die Informationen zu Chargen, Verbrauchsdaten, Lagerbeständen und Wartungsmaßnahmen im MES bis hin zum Warenwirtschaftssystem. Damit leisten wir für unseren Kunden einen wichtigen Beitrag zu mehr Qualität und Effizienz.“

Einheitliche Anlagensteuerung und Visualisierung bei der Privatmolkerei Bechtel

  • Produktionsoptimierung durch standardisiertes Leitsystem
  • Transparenter Datenaustausch von der Steuerungsebene über das MES-System bis hin zum ERP-System
  • Schnelle Lokalisierung von Produktionsfehlern
  • Ortsunabhängiger Abruf von Managementinformationen ermöglichen schnelle, zielgerichtete Reaktionen auf Produktionsereignisse
  • Höhere Produktivität und Produktqualität
  • Einfache Erweiterbarkeit der homogenen Leitsystemlandschaft bei einer Erweiterung der Produktionsanlagen

copyright by Siemens

Thomas Bux

Ihr Ansprechpartner

Thomas Bux

Tel.: +49 9131 927 96-0
E-Mail: vertrieb@planemos.de

Ihr Ansprechpartner

Thomas Bux

Tel.: +49 9131 927 96-0
E-Mail: vertrieb@planemos.de

Thomas Bux